0 Daumen
152 Aufrufe

Aufgabe:

Brauche direkt bei der a) Hilfe. Kann mir jemand genau wieso V3 und IMG_1612.jpeg

Text erkannt:

Aufgabe 1

Gegeben sei die Schaltung oben. Nicht dargestellt ist die Versorgungsspannung des OP. Diese sei symmetrisch mit +-15 V .
a) Zeichnen Sie die Versorgung des OP in die Schaltung ein!
b) Zeichnen Sie in beiliegendes Diagramm zu den Spannungsverläufen \( u_{e 1}(t) \) und \( u_{e 2}(t) \) die jeweiligen Ausgangsspannungen \( \mathrm{u}_{21}(\mathrm{t}) \) und \( \mathrm{u}_{22}(\mathrm{t}) \) ein!
c) V1 sei nun 1V. Geben Sie für alle Widerstände Betrag und Richtung des durch sie fließenden Stroms an!
d) R4 ändere sich auf \( 1 \mathrm{k} \Omega \), welcher Strom fließt nun durch R1?
e) Geben Sie jeweils den Ausgangswiderstand von Sensor und Verstärker an! Geben Sie den Eingangswiderstand des Verstärkers an!

V4 so eingezeichet werden.

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

Hallo mickymaus. Deine Frage ganz am Anfang bricht mittendrin ab. Bitte schreibe ganze Sätze.

Zu Teilaufgabe a: Es soll die Versorgungsspannung eingezeichnet werden. Dies ist im zweiten Bild erledigt. Es gibt hier zwei Spannungsquellen V2 und V3 mit jeweils 15 Volt.

Avatar von

Okay, verstanden. Jetzt zur Aufgabe b)

Das ist die Lösung. Ich verstehe wie man auf die Verstärkung von 5 kommt. Aber wieso invertieren sich die Signale , wenn die Verstärkung einfach nur 5 und nicht -5 ist. IMG_1657.jpeg

Ich führe die folgende Rechnung durch:

blob.png


Es fließt kein Strom in die Eingänge des OPs rein. Also ist U+ = 0 V. (Ohmsches Gesetz.)  Der OP verstärkt unendlich. D. h., die Spannung zwischen dem Plus-Eingang und dem Minus-Eingang ist 0 V. Sonst wäre ja die Ausgangsspannung unendlich groß. Somit ist U- auch 0 V. Das Ersatzschaltbild sieht also so aus:


blob.png

Jetzt bist du dran. Wie groß ist I1? Wie groß ist I2? Welchen Wert hat U_a? Ist damit deine Frage beantwortet?

Ich hätte jetzt für I2=I3 0,00008333 rausbekommen und somit für Ua=0,8333V rausgekommen. Stimmt das ? Weil so verstehe ich immer noch nicht wie ich auf die Graphen kommen soll.

Ich kenne die Formel ua= -Ue • R2/R2. Mit der formel würde ich auf den richtigen Graphen kommen, aber diese Formel gehört zum Invertierender Verstärker.  Aber ich kenne den invertierenden Verstärker nur ohne den rot eingezeichnet Widerstand. IMG_1662.jpeg

Text erkannt:

INVERTIERENDER VERSTARMER

Abb. 8-9 Invertierender Verstärker
15 von 20

Also erstens meinst du wahrscheinlich, dass du I1 = I2 = 0,00008333 A rausbekommen hast. Und zweitens ist das Ergebnis leider falsch. Wie kommst du auf diese Zahl? Was ist deine Rechnung?

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Nanolounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community