0 Daumen
162 Aufrufe

Aufgabe:

Kann mir jemand die einzelnen Aufgabenteile erklären?

Mir ist bewusst was der stationäre Zustand ist, aber ich komme irgendwie nicht auf die Lösungen IMG_5623.jpeg

Text erkannt:

3.2: Gegeben ist nachfolgende Schaltung:

Vor dem Schließen des Schalters liegt bereits ein stationärer Zustand vor. Die Quellspannung \( U_{q} \) ist 60 V. Der Schalter wird zum Zeitpunkt \( t=0 \) s geschlossen.
- Wie groß ist der Strom \( i_{1} \) im stationären Zustand vor dem Schließen des Schalters?
- Wie groß ist der Strom \( i_{3} \) im stationären Zustand vor dem Schließen des Schalters?
- Wie groß ist der Strom \( i_{1} \) im stationären Zustand nach dem Schließen des Schalters?
- Wie groß ist der Strom \( i_{3} \) im stationären Zustand nach dem Schließen des Schalters?
- Wie groß ist die aufgenommene Gesamtwirkleistung?
- Welche Leistung wird am Widerstand \( R_{2} \) umgesetzt?

Avatar von

2 Antworten

0 Daumen
 
Beste Antwort

Hallo mickymaus135. Teilaufgaben a und b: Im stationären Zustand fließt ein Gleichstrom, daher hat die Spule keinen Widerstand. Hilft dir das bei der Berechnung von i1 und i3?

Avatar von

Hmmm, 5 Tage ohne Antwort. Hast du kein Interesse mehr?

Anscheinend nicht.

0 Daumen

Hallo,

hier meine Antwort, die keineswegs arrogant gemeint ist:

Diese Aufgabe gehört in die unterste Schublade der Grundlagen! Ich frage mich, wie man damit Probleme haben kann, wenn man offensichtlich auf diesem Gebiet mal beruflich tätig sein will? Und was ist erst, wenn es richtig in die "Tiefen" der E-Technik geht?

Ich vermute mal, dass die Art und Weise wie du die E-Technik erlernen willst, nicht richtig ist. Wie gesagt, das ist nur meine Vermutung.

Gruß von hightech

Avatar von 1,6 k

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Ähnliche Fragen

Willkommen bei der Nanolounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community