Hallo,
beim freien Fall aus der Höhe h hat man z.B. zu Beginn nur potentielle Energie
Epot = m · g·  h  (Ekin = 1/2 · m · v2 = 0)
Während des Falls wird erstere immer kleiner und letztere immer größer.
In einer bestimmten Höhe h1  ( bzw. bei einer bestimmten Geschwindikkeit v1 )  haben beide Energieformen den gleichen Wert.
(Analoges gilt umgekehrt beim senkrechten Wurf bis zur Maximalhöhe oder auch beim Fadenpendel):
Ekin = Epot   ⇔  1/2 · m · v12  =  m · g · h1
Während der Vorgänge ist die Summe der Werte beider Energieformen immer die gleiche, wenn keine Energie als Reibungswärme abgegeben wird (Energieerhaltungssatz der Mechanik):
Am Ende jeden Vorgangs haben  beide Energieformen ihren Wert gewechselt:
Epot(vorher)  =  Ekin(nachher)  (und umgekehrt)
Gruß Wolfgang