0 Daumen
2,9k Aufrufe
angeblich lässt sich ein koordinatensystem höchstens in 3 dimensionen darstellen, wobei auch ein uns verständliches modell herauskommt, aber in der quantenphysik rechnet man doch mit VIEL mehr dimensionen. auf ein koordinatensystem wirkt sich das so aus, dass zu den kartesischen x,y und z nun W ergänzt wird(bei 4 dimensionen). wie stellt man dieses konstrukt nun grafisch dar??!

ich hoffe, dass es eine möglichkeit gibt, wo ist die achse W anzusetzen und in welchem winkel? man kann ja schon die 3 dimensionen auf einem blatt nicht wirklich darstellen und das modell ist imaginär und nur 2-dimensional.
Bitte, es MUSS doch eine übergangslösung für dieses problem geben, die 4. dimension stellt ja nur einen weiteren faktor dar, dessen wert man im grunde nur an der ergänzten achse ablesen muss.

FALLS ES NICHT MÖGLICH SEIN SOLLTE (was ich STARK bezweifeln WILL), wie rechnet man dann in der quantenpysik WIRKLICH mit der 4. und wo liegt mein DENKFEHLER?

Danke"!!
von
Hi,

mein Vorstellungsvermögen reicht nicht so weit. Selbst bei 3D haberts teilweise schon.

Aber hier mal ein Link: http://de.wikipedia.org/wiki/4-D


Mehr kann ich dazu ohnehin nicht sagen :).


Grüße

Hallo Gast jd21,

Was ich hier meine: (x,y,z)  sind drei Variablen die nicht den Ort darstellen muessen.

 also wir in der Physik stellen keine 4D Graphen da. Im schlimmsten Fall, hat man einen 3D Graph f,  also f=f(x,y) und man erlaubt einen Parameter, den wir z nennen. also f=fz (x,y). dann mann man für jedes z einen Graph f in abh. von x und y darstellen. Z.B. Wellenfunktionen eines Wasserstoff atoms, kann durch den Variablen (r,Θ ,φ) (Kugelkoordinaten) und die Quantenzahlen (n,l,m) ausgedruckt werden. aber es werden nie alle Variablen gleichzeitig variiert.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Nanolounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community