Die Hangabtriebskraft beinhaltet die Erdbeschleunigung und hier ergibt sich der Zusammenhang mit der Beschleunigung a.
Die potentielle Energie ist Epot = m·g·h = 100 kg·9,81 m/s2·20 m = 19620 Nm. Epot = Ekin. Die kinetische Energie errechnet sich mit Ekin = 1/2·m·v2 oder \(v=\sqrt\frac{{2\cdot E_{kin}}}{m} \). Alles einsetzen und du kommst auf v = 19,81 m/s.
Jetzt der Weg über die Beschleunigung: Die Hangabtriebskraft ist 98,1 N, Damit ist a = 0,981 m/s2. Mit \(v=\sqrt{2\cdot a\cdot s}\) ergibt sich auch hier eine Geschwindigkeit von v = 19,81 m/s.
Jetzt nehmen wir 'mal an, die Strecke s sei nicht 200 m lang sondern 500 m. Dann ist sin(α) nur 0,04 ; die Hangabtriebskraft 39,24 N ; die Beschleunigung 0,3924 m/s2 und in \(v=\sqrt{2\cdot a\cdot s}\) ergibt sich wieder eine Geschwindigkeit von v = 19,81 m/s.