Hallo Marius,
für die zurückgelegten Wege gilt jeweils  x = a/2 · t2 
   Ich schreibe x statt s zur Vermeidung einer Verwechslung mit s für Sekunden.
a)  Kopfabstand nach 10 Sekunden  = 7m +  1 m/s2 ·(10 s)2 -  1 m/s2 ·(8 s)2
                                                          =  107 m  - 64 m  =  43 m       (Farhrzeug 1)  
b)  Die Geschwindigkeit von Fahrzeug 2 beträgt nach 8 s
      v = a · t  = 2 m/s2 · 8 s  =  16 m/s  = 57,6 km/h
      Der halbe Tachometerabstand  wäre also  28,8 m und ist deshalb "übererfüllt".
c)   Fahrzeug 2 müsste in 8s  7m weiter fahren als Fahrzeug 1 in 10 Sekunden:
      a2  = 2x / t2  =  2 · 107/ (8s)2  ≈  3,34,m/s 
d)  Fahrzeug 2  ist dann 10 s  beschleunigt unterwegs  →  x2 = 1  m/s2 · 100 s2  = 100 m 
     Fahrzeug 1 hat nach 10 s  die Geschwindigkeit  v = 2m/s2 · 10s = 20 m/s erreicht.
     In weiteren 2s fährt es also unbeschleunigt 40 m weiter.
     Der neue Kopfabstand beträgt dann  107 m + 40 m - 100 m  = 47 m    (#)
     Das ist die Strecke, die FZ 1 in den 2 Zusatzsekunden zurückgelegt hat + Kopfabstand         zu Beginn. (Kurzfassung der Lösung zu d)). 
     (#) Nachtrag:
d) Welchen Abstand ... 
Die Aufgabenstellung ist hier unklar, denn für den eigentlichen Abstand müsste man die Länge von FZ 1 kennen 
 Gruß Wolfgang