Hallo Probe,
jede Ladungsmenge Q  setzt sich aus n Elementarladungen (± e ≈ ±1.6022·10-19 C) zusammen.
[ -e ist die Ladung eines Elektrons, +e die Ladung eines Protons. Diese gleichen sich zum Teil oder ganz aus. Wenn eine "Sorte" überwiegt, bildet deren Überschuss die Ladung Q ]
Also gilt für den Betrag jeder Ladung:  Q = n • e  
Hier:  Q  =  4.7·10-19 C  =  n • e  =  n • 1.6022·10-19 C       | : 1.6022·10-19 C
   n  ≈  2,93  ≈ 3   →  Q = 3 • e 
Es  sind  3 Elementarladungen, weil die Anzahl n eine natürliche Zahl sein muss (Abweichungen sind Mess- oder Rundungsfehler)
-------------
e ist also eine bestimmte Ladungsmenge Q, aber es gibt eben viele Ladungsmengen Q, die dann immer ganzzahlige Vielfache von e sind. 
Gruß Wolfgang