Wenn durch 2 gleich große Widerstände, die in Reihe liegen und deshalb einen Gesamtwiderstand von R + R = 2R haben, der Strom Ix fließt, dann fließt durch nur einen Widerstand mit halb so hohem Widerstandswert, der parallel dazu geschaltet ist, gem. der Stromteilerregel, ein doppelt so hoher Strom, also 2 * Ix. An dem rechten oberen Knoten teilen sich demnach 3 Ix = 3 * 100 mA = 300 mA in 1 * Ix = 100 mA, die durch die beiden in Reihe liegenden Widerstände fließen und 2 * Ix = 200 mA, die durch den einzelnen parallel dazu liegenden Widerstand fließen, auf. Weil der linke Teil des Netzwerks aus drei Widerständen mit dem rechten Teil identisch ist, sind hier auch die Stromverhältnisse identisch, d.h. der Gesamtstrom beträgt 6 * Ix = 600 mA.
Rgesamt = UAB / 6 Ix = 2 V / 600 mA = (1/3) R
R = (3 * 2 V) / 600 mA = (3 * 2 V * 103) / 600 A = 10 Ω
Es geht aber auch einfacher:
UAB = 2 V liegen auch wegen der Parallelschaltung an den zwei in Reihe geschalteten Widerständen an, durch die der Strom Ix = 100 mA fließt. Gem. des ohmschen Gesetzes ist dann
2 V = 2R * 100 * 10-3 A → R = 2 V / (2 * 100 * 10-3 A) = 10 Ω