0 Daumen
3,4k Aufrufe

a) Erläutere die Bewegungsabläufe in den einzelen Zeitabschnitten und bestimme die insgesamt zurückgelegte Streck in 16s.


b) Berechne die jeweils vorleigende Beschleunigung in den Abschnitten und stelle sie in einem a-t- Diagramm dar.


c) Bestimme die zurückgelegte Strecke nach t= 5s, 8s,15s,16s und skizziere sie im dazugehörigen s-t Diagramm (s(t=0)=0m


Begründe den Graphischen Verlauf in c) under Beachtung der vorhandenen Bewegungsabläufe.

 

Brauch Hilfe,

komme bei diesem Diagramm einfach nicht weiter.

Avatar von
Das Diagramm kann ich halbwegs erkennen, den Text nicht :-(

Mein Tipp:
Abtippen und neu einstellen :-)
a) Erläutere die Bewegungsabläufe in den einzelen Zeitabschnitten und bestimme die insgesamt zurückgelegte Streck in 16s.


b) Berechne die jeweils vorleigende Beschleunigung in den Abschnitten und stelle sie in einem a-t- Diagramm dar.


c) Bestimme die zurückgelegte Strecke nach t= 5s, 8s,15s,16s und skizziere sie im dazugehörigen s-t Diagramm (s(t=0)=0m


Begründe den Graphischen Verlauf in c) under Beachtung der vorhandenen Bewegungsabläufe.
Hallo,
ich hoffe, ich kann Dir zumindest bei einem Teil helfen; ich lese das Diagramm so:


In den ersten 5 Sekunden steht der Wagen.
Von Sekunde 5 bis Sekunde 8 fährt er 6 Meter.
Von Sekunde 8 bis Sekunde 15 steht er wieder.
Von Sekunde 15 bis Sekunde 16 fährt er wieder 6 Meter zurück.

Er ist also insgesamt 12 Meter gefahren, ist aber wieder am Ausgangspunkt angekommen.


Bei der "Hinfahrt" brauchte er für 6 Meter 3 Sekunden, bei der "Rückfahrt" für ebenfalls 6 Meter aber nur eine Sekunde, er war also auf der Rückfahrt dreimal so schnell wie auf der Hinfahrt.
Besten Gruß

1 Antwort

0 Daumen

Wenn ich es richtig entziffert habe (Browser-Einstellung 400 %) handelt es sich um ein t-v-Diagramm. Nach rechts wird die Zeit t in Sekunden und nach oben die Geschwindigkeit v in m/s abgetragen.

Die Bewegungsabläufe sind daher wie folgt abzulesen (Ich bezeichne die einzelnen Abschnitte (Zeitintervalle) von links nach rechts mit A, B, C bzw. D):

Im Zeitintervall A (t = 0 bis t = 5 s) hat der Wagen die Geschwindigkeit 0 m/s, steht also still.

Im Zeitintervall B (t = 5 bis t = 8 s) beschleunigt der Wagen gleichmäßig (konstante Steigung!) bis er eine Geschwindigkeit von 6 m / s erreicht hat. 

Im Zeitintervall C (t = 8 bis t = 15 s) fährt der Wagen mit einer konstanten Geschwindigkeit von 6 m/s.

Im Zeitintervall D (t = 15 bis t = 16 s) bremst der Wagen gleichmäßig (konstante Steigung!) bis er eine Geschwindigkeit von 0 m / s erreicht hat. 

Die von dem Wagen in der Zeit t = 0 bis t = 16 zurückgelegte Strecke entspricht dem Inhalt der Flächen, die der Graph in diesem Intervall mit der t-Achse einschließt. Bei dieser Fläche handelt es sich um ein Trapez mit der Grundseite a, der dieser Seite gegenüber liegenden Seite c und der Höhe h. Der Flächeninhalt A eines Trapezes mit diesen Bezeichnungen ist:

A = ( ( a + c ) / 2 ) * h

Es lässt sich ablesen:

a = 16 - 5 = 11 s

c = 15 - 8 = 7 s

h = 6 m/s

Einsetzen in die Formel ergibt für die Fläche A und damit auch für den zurückgelegten Weg s:

s = A = ( ( 11 + 7 ) / 2 * 6 = 54 m

Der Wagen legt also in den 16 Sekunden 54 Meter zurück (wobei er in den ersten 5 Sekunden in Ruhe ist).

 

b) Abschnitt A ( t = 0 bis t = 5 ) : Beschleunigung 0 m/s

Abschnitt B (t = 5 bis t = 8) : Beschleunigung a = Δ v / Δ t = ( 6 m/s ) / ( 3 s ) = 2 m/s²  

Abschnitt C: ( t = 8 bis t = 15 ) : Beschleunigung 0 m/s

Abschnitt D (t = 15 bis t = 16) : Beschleunigung a = Δ v / Δ t = ( - 6 m/s ) / ( 1 s ) = - 6 m/s²  

Hier das t-a-Diagramm:

t-a-Diagramm

 

c) Die ab dem Zeitpunkt t =  0 zurückgelegte Strecke beträgt nach

5 s : 0 m

8 s : 0 m + ( 1 / 2 ) * 2 [m/s²] * ( ( 8 - 5 ) [s] ) ² = 9 m

15 s : 9 m + 6 [m/s] * 7 [s] = 51 m

16 s : 51 m + ( 1 / 2 ) * 6 [m/s²]  * ( ( 16 - 15 ) [s] ) ² = 54 m

Das stimmt mit dem Ergebnis aus a) überein.

Hier das skizzierte t-s-Diagramm:

t-s-Diagramm

Erst ab t = 5 s beginnt der Wagen, einen Weg zurückzulegen. Da er bis t = 8 s  beschleunigt, nimmt der zurückgelegte Weg mit dem Quadrat der Zeit zu, daher ist der Graph in diesem Abschnitt parabelförmig.

Ab t = 8 s fährt der Wagen mit einer konstanten Geschwindigkeit. Daher nimmt der zurückgelegte Weg linear zu - der Graph in diesem Abschnitt ist daher eine Gerade.

Ab t = 15 s bremst der Wagen. Die Zunahme des zurückgelegten Weges verlangsamt sich daher mit dem Quadrat der Zeit. Der Graph in diesem Abschnitt ist daher wieder parabelförmig, diese ist nun allerdings nach unten geöffnet. Ab t = 16 s nimmt der zurückgelegte Weg nicht mehr zu, da der Wagen zum Stillstand gekommen ist. 

Avatar von
Sehr schöne Antwort!

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Nanolounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community