Auf die Standseilbahn wirken
 die Gewichtskraft FG bzw. die beiden Teilkräfte  FGH (Hangabtriebskraft) und FGN  senkrecht dazu, in die man FG zerlegen kann.
die Normalkraft FN  (= Gegenkraft zu FGN , die von der Auflagefläche ausgeübt wird)
die Federkraft FF  als Gegenkraft zur Hangabtriebskraft.
Dann gilt
\(\vec{F_N}\) + \(\vec{F_{GN}}\) + \(\vec{F_H}\) + \(\vec{F_F}\)  = - \(\vec{F_{GN}}\) + \(\vec{F_{GN}}\) + \(\vec{F_H}\) + (- \(\vec{F_H}\))  = \(\vec{0}\)
und deshalb befindet sich die Bahn in Ruhe.