0 Daumen
146 Aufrufe

Aufgabe:

1) Badewasser von 80 Liter wird von 15 Grad auf 37 Grad erwärmt, Teewasser von 0,5 Liter von 15 Grad auf 100 Grad. Für welchen Vorgang ist mehr Wärmezufuhr notwendig?

2) Bei einem Aluminiumbauteil mit der Masse von 200g wird die Temperatur von 20 Grad auf 42 Grad erhöht. Berechne die zugeführte Wärmemenge in Kj.

3) Einer 20g schweren Kupferspitze eines Lötkolbens wird eine Energie von 1 Kj zugeführt. Berechne die Temperaturerhöhung.

4) Einem Metallzylinder mit einer Masse von 700g wird eine Wärmemenge Q von 25088J zugeführt. Das Werkstück erwärmt sich dabei um 40K. Bestimme das Material des Zylinders.

5) Welche Masse hat ein Messingquader, wenn er sich bei einer Wärmezufuhr von 13,3kj um 5K erwärmt?

6) 20 Grad warmes Olivenöl mit einer Masse von 3,2 kg wird auf einer Heizplatte mit einer Leistung von 200W 4,5 Minuten erhitzt. Berechne die Temperatur nach 4,5 Minuten.

7) Berechne die Masse an Blei, der man eine Wärmemenge von 550 kj entziehen kann, wenn die Temperatur von 50 Grad auf 35 Grad fällt.

8) Berechne die Endtemperatur beim Erwärmen von 2 Litern Wasser, wenn man mit einer Heizplatte (Leistung von 500W) das Wasser 2 Minuten erwärmt und die Anfangstemperatur 20 Grad beträgt.


Problem/Ansatz:

Bitte Rechenwege und Formeln (Lösung) erklären.

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

es gilt ΔQ=m·c·ΔT

ΔQ ist die zugeführte oder abgeführte Wärme

m ist die Masse

c ist spezifische Wärmekapazität des Stoffes

ΔT ist der Temperaturunterschied

zu 1)

80 l Wasser sind auch 80 kg Wasser, cWasser = 4,19 kJ/(Kg·K), ΔT = 22 K, das ergibt eine Wärmezufuhr für das Badewasser von 7374,4 kJ. Beim Tee haben wir m = 0,5 kg und ΔT = 85 K und kommen auf eine Wärmezufuhr von 178,075 K.

Die andern Aufgaben rechnest du bitte alleine, melde dich aber bei Unklarheiten.

Avatar von 3,3 k

Danke ersteinmal, wie komme ich auf oder berechne ich K ?

Danke

sorry, das muss erklärt werden. Alle Temperaturen werden hier in °C angegeben, Wasser gefriert bei 0°C und kocht bei 100°C, C steht für Celsius. Physikalisch muss man mit der Einheit Kelvin oder K rechen. 0°C sind 273,15 K und 0 K sind -273,15°C, kälter geht nicht. Zurück zur Aufgabe: Wir sprechen nur von Temperaturunterschieden, und die sind bei °C und K gleich. K steht also für den Temperaturunterschied in den Aufgaben, in Aufgabe 1) also 22 K und 85 K.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Nanolounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community