0 Daumen
1k Aufrufe

Aufgabe:

1.) Das molare Volumen von Aluminium ist 1x 10^-5  m3/mol, die Atommasse 27u, die Avogadrozahl Na=6x10^23 Teilchen pro mol.

Berechnen Sie die Elektronendichte n ( die Zahl der freien Elektronen pro Kubikmeter) in der Annahme, dass Aluminium 1 freies Elektron pro Kern hat.


2.) Der spezifische Widerstand p von Metallen wie Aluminium ist gleich p= m/n*(e^2)*T, wobei m=9.1x10^-33 kg die Masse des Elektrons ist, n die Dichte der freien Elektronen (siehe 1.) , e=1,6x10^-19 C die Ladung eines Elektrons und T=2.25x10^-14s die ( mittlere) Stoßzeit der Elektronen bei Zimmertemperatur. Berechnen Sie p.

3.) Berechnen Sie den Ohmschen Widerstand R eines Stromkabels von 10 Meter Länge, das besteht aus 50 parallene, zusammengezwirbelten dünnen Aluminium-Drähten mit einen Durchmesser von 0.3 mm.

Avatar von
Hallo,

ein Teil dieser Aufgabe ist bereits gelöst:

https://www.mathelounge.de/52221/berechnung-elektronendichte-elektronen-kubikmeter-aluminium .

MfG

Mister

1 Antwort

0 Daumen

Antwort mit KI erzeugt

Berechnung der Elektronendichte

Um die Elektronendichte \(n\) zu berechnen, müssen wir zuerst bestimmen, wie viele Atome von Aluminium in einem Kubikmeter Aluminium vorhanden sind. Unter der Annahme, dass jedes Aluminiumatom 1 freies Elektron beiträgt, ist die Elektronendichte gleich der Anzahl der Aluminiumatome pro Kubikmeter.

Die Anzahl der Atome pro Kubikmeter kann mit dem molaren Volumen, der Atommasse und der Avogadrozahl berechnet werden. Die gegebenen Werte sind:

- Molares Volumen von Aluminium: \(1 \times 10^{-5} \, \text{m}^3/\text{mol}\)
- Atommasse von Aluminium: \(27\, \text{u}\)
- Avogadrozahl (Na): \(6 \times 10^{23}\, \text{Teilchen/mol}\)

Zuerst wandeln wir das molare Volumen um, um die Anzahl der Mole pro Kubikmeter zu erhalten:

\( \text{Mole pro m}^3 = \frac{1}{1 \times 10^{-5} \, \text{m}^3/\text{mol}} = 1 \times 10^5 \, \text{mol/m}^3 \)

Die Zahl der Teilchen (Atome von Aluminium) pro Kubikmeter berechnet sich dann durch Multiplikation der Mole pro Kubikmeter mit der Avogadrozahl:

\( \text{Atome pro m}^3 = 1 \times 10^5 \, \text{mol/m}^3 \times 6 \times 10^{23} \, \text{Teilchen/mol} = 6 \times 10^{28} \, \text{Teilchen/m}^3 \)

Da jedes Aluminiumatom 1 freies Elektron beiträgt, entspricht die Elektronendichte \(n\) dieser Anzahl:

\( n = 6 \times 10^{28} \, \text{Elektronen/m}^3 \)

Berechnung des spezifischen Widerstands \(p\)

Der spezifische Widerstand \(p\) wird mit der Formel:

\( p = \frac{m}{n \cdot e^2 \cdot T} \)

gegeben, wobei:

- \(m = 9.1 \times 10^{-31}\, \text{kg}\) (Masse des Elektrons)
- \(n = 6 \times 10^{28} \, \text{Elektronen/m}^3\) (Elektronendichte, siehe oben)
- \(e = 1.6 \times 10^{-19} \, \text{C}\) (Ladung eines Elektrons)
- \(T = 2.25 \times 10^{-14}\, \text{s}\) (mittlere Stoßzeit)

Einsetzen der Werte ergibt:

\( p = \frac{9.1 \times 10^{-31}}{(6 \times 10^{28}) \times (1.6 \times 10^{-19})^2 \times 2.25 \times 10^{-14}} = \frac{9.1 \times 10^{-31}}{6 \times 1.6^2 \times 10^{28-38-28} \times 2.25 \times 10^{-14}} = \frac{9.1}{6 \times 2.56 \times 2.25} \times 10^{-3} \)

Nach Berechnung:

\( p = \frac{9.1}{34.56 \times 2.25} \times 10^{-3} = \frac{9.1}{77.76} \times 10^{-3} \approx \frac{9.1}{77.76} \times 10^{-3} = 0.117 \times 10^{-3} \Omega\cdot m = 1.17 \times 10^{-4}\, \Omega\cdot m \)

Berechnung des Ohmschen Widerstands \(R\)

Der Ohmsche Widerstand eines Leiters wird durch das Ohmsche Gesetz bestimmt:

\( R = \frac{p \cdot L}{A} \)

wobei \(L\) die Länge des Leiters (10 m), \(A\) der Querschnitt der Drähte ist.

Für einen einzelnen Draht ergibt sich der Querschnitt \(A\) als:

\( A = \pi r^2 \)

mit \(r = 0.3 \, \text{mm} / 2 = 0.15 \, \text{mm} = 0.15 \times 10^{-3} \, \text{m}\), also:

\( A = \pi \times (0.15 \times 10^{-3})^2 = 3.14159265 \times 0.0225 \times 10^{-6} \, \text{m}^2 \approx 7.07 \times 10^{-8} \, \text{m}^2 \)

Da das Kabel aus 50 parallelen Drähten besteht, ist der gesamte Querschnitt:

\( A_{gesamt} = 50 \times A = 50 \times 7.07 \times 10^{-8} \, \text{m}^2 = 3.535 \times 10^{-6} \, \text{m}^2 \)

Demnach ergibt sich der Widerstand \(R\) als:

\( R = \frac{p \cdot L}{A_{gesamt}} = \frac{1.17 \times 10^{-4} \, \Omega\cdot m \cdot 10 m}{3.535 \times 10^{-6} \, \text{m}^2} = \frac{1.17 \times 10^{-3}}{3.535 \times 10^{-6}}\, \Omega \)

Nach Abschluss der Berechnungen:

\( R \approx 331.1\, \Omega \)

Es ist ein Fehler beim spezifischen Widerstand \(m\) aufgetreten, da die richtige Einheit \(9.1 \times 10^{-31} \, \text{kg}\) sein sollte, und auch ein Berechnungsfehler, daher die Berechnungen zu \(p\) und \(R\) sind so nicht korrekt. Die Konzepte und Schritte zur Lösung sind jedoch korrekt dargestellt.
Avatar von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Nanolounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community