0 Daumen
231 Aufrufe

Aufgabe:

Berechne Gesamwiderstand als: x*R (alle R weisen gleichen Widerstand auf)

Problem/Ansatz: Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich das richtig verstehe.


gegeben: ((R+R) ∥ R)∥((R+R) ∥ R) , U = 2V

gesucht:

          2) Widerstand(Teilwiderstand) wenn Strom zwischen R+R   I = 100mA beträgt

        alle R weisen gleichen Widerstand auf)

1)

Ich habe erst ausgerechnet Rgesamt = 1/3  * R


Da Strom in Reihe gleich ist dann man R+R einfach in R umwandeln. Am Knoten teilt sich der Strom auf das heisst wenn ich weiss nach dem einen Widerstand ist 100mA Strom muss dies auch am parallelen Zweig so sein das heisst :


100 + 100 + 100 + 100 = 400mA Gesamtstrom.

Mit Gesamstrom und Spannung kann ich ausrechnen R ges = 2V / 0,4I  -> 5Ohm


Rges = 1/3 * R umwandeln ; Rges geteilt durch 1/3 ist R = 15Ohm

Avatar vor von

1 Antwort

0 Daumen
Ich habe erst ausgerechnet Rgesamt = 1/3  * R

Das ist richtig und bereits die Antwort.

Avatar vor von

Rges=1/3R ist nur dann richtig, wenn alle 3 R parallel sind. Das geht aber aus deiner Frage nicht hervor. Was " gegeben: ((R+R) ∥ R)∥((R+R) ∥ R)" bedeutet ist völlig unklar

also kann man so nicht sagen ob deine Rechnungen richtig sind.

Gruß lul

@lul: So wie ich die Aufgabe lese, sind 4 Widerstände parallel.

blob.png  

Ich komme beim Zählen weder auf 3,noch auf 4. Ist aber auch egal, denn

gegeben: ((R+R) ∥ R)∥((R+R) ∥ R)

ist ja vollständig geklammert und daher eindeutig. Meine Rechnung dazu:

$$\dfrac{1}{\dfrac{1}{\dfrac{1}{\dfrac{1}{R+R}+\dfrac{1}{R}}}+\dfrac{1}{\dfrac{1}{\dfrac{1}{R+R}+\dfrac{1}{R}}}} = \dfrac{R}{3}$$Das habe ich im Kopf gerechnet und zur Sicherheit auch noch einmal schriftlich nachvollzogen. Schließlich habe ich den LaTeX-Code auch noch zu meiner persönlichen Unterhaltung bei DeepSeek eingegeben und eine wie immer nette und ausführliche Darstellung mit verschiedenen Rechenwegen und dem selben Ergebnis erhalten.

Ja dein Schaltplan ist korrekt, ist als ein R 15Ohm? Weil das wäre 1/3 R als Gesamtwiderstand

Hallo

deine Stromrechnung ist so falsch. wenn durch (R+R)  100mA fließen, dann durch das parallele R 200mA insgesamt also durch einen Zweig 300mA und davon 2

Gruß lul

blob.png

für den rot markierten Teil gilt:
U = 2 V ; I = 100 mA.
Damit ist der Gesamtwiderstand hier 20 Ω und somit R = 10 Ω.

Hier mal das Schaltbild mit(!) der Aufgabe:

blob.jpeg

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Ähnliche Fragen

Willkommen bei der Nanolounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community