ich gehe einmal von einer Wasserwelle aus.
10 Hz heiĂt 10 Wiederholungen in der Sekunde
10 s(-1)
s = v / 10^{-1} = ( 1.6 m/s ) / 10 s^{-1} = 0.16 m
Die WellenlÀnge betrÀgt 0.16 m
t = 1.125 s
1 sec = 10 Wiederholungen
0.1 = 1 Wiederholung
0.025 sec = 1/4 Wiederholung.
Das Bild zeigt dir 1 WellenlÀnge. Bei 1/4 ist
die Welle auf ihrem Höhepunkt.
Was die Wellengleichung ist habe ich in Bezug auf mechanische
Wellen nicht finden können. Es gibt 2 Vermutungen
Wellenhöhe = f ( Zeit ) oder
Wellenhöhe = f ( Strecke )
Da du zeichnen sollst :
x- Achse die Strecke bis 20 cm
y - Achse Wellenhöhe
stelle ich die Wellengleichung fĂŒr die Strecke auf.
Zugrundegelegt wird die sin Funktion.
Bei der sin Funktion wird die x-Achse im Bogenmass
angegeben. 1 Hz entspricht  2 * Ï = 0.16 m
Wir suchen jetzt einen Faktor bei dem die Streckenangabe
in Bogenmass umgewandelt wird.
0.16 * f = 2 * Ï
f = 2 * Ï / 0.16
f ( x ) = sin ( 2 * Ï / 0.16 * x )
Der Funktionwert des sin liegt zwischen -1 und 1.
Die Wellenhöhe zwischen -2 und 2 cm.
Die Amplitude ist 2 cm.
Der Funktionswert muĂ also noch mit 2 multipliziert werden.
Es ergibt sich insgesamt.
x in m
f ( x ) in cm
f ( x ) = 2 *Â sin ( 2 * Ï / 0.16 * x )
Jetzt muĂt du ein paar Werte ausrechnen, eine Wertetabelle aufstellen
und dann die Zeichnung anfertigen.