0 Daumen
201 Aufrufe

Wie berechnet man das Flächenverhältnis aus den gegebenen Werten? Laut Lösung soll 0,5 rauskommen.


Aufgabenstellung.png



Hätte gedacht, man kann die magnetischen Widerstände R1 und R2 aufstellen, wo ja A1 bzw A2 enthalten sind.

Dann jeweils nach A1 bzw A2 umstellen und man erhält den Ausdruck A1/A2 = (L -delta) / (2 * L) , wo dann irgendwas mit 0,49 rauskommt. Also schon mal nah dran, aber leider falsch, da ich nicht bedacht habe, dass sich beim Aufstellen des Verhältnisses R1 und R2 NICHT rauskürzen, da die beiden ja nicht identisch sind.

Ich hänge also aktuell fest und würde mich über Lösungsvorschläge freuen.

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

B = μ0 * μr * H

H =  Φ / (μ0 * A)

B = ( μr * Φ) / A

B1 = ( μr * Φ1) / A1 = 1  ⇒ A1 = μr * Φ1

B2 = ( μr * Φ2) / A2 = 1 ⇒ A2 = μr * Φ2

A1 / A2 = (μr * Φ1) / (μr * Φ2) = Φ1 / Φ2

Im äquivalenten elektrischen Ersatzschaltbild des magnetischen Kreises liegen R2 und RL in Reihe zu der Parallelschaltung aus R3 und R1. Weil B1 = B3 und die Flächen gleich groß sind, nämlich A1, ist Φ1 = Φ3.

Φ2 = Φ1 + Φ3 = 2 * Φ1

A1 / A2 = Φ1 / Φ2 = Φ1 / 2 * Φ1 = 0,5

Dann jeweils nach A1 bzw A2 umstellen und man erhält den Ausdruck A1/A2 = (L -delta) / (2 * L)

Also ich erhalte nicht diesen Ausdruck:

R1 = (2 * l ) / (μ * A1) ⇒ A1 = (2 * l) / (μ * R1)

R2 = (l - δ) / (μ * A2) ⇒ A2 = (l - δ) / (μ * R2)

A1 / A2 = (2 * l) / (μ * R1) / (l - δ) / (μ * R2) = (2 * l / (l - δ)) * (R2 / R1)

Aber auch diese Rechnung wäre falsch, weil RL nicht berücksichtigt wurde.

Avatar von 3,9 k

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Nanolounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community