Aufgabe:
Ich verstehe die Aufgabe so, dass man den Strom berechnen soll der durch das.Messgerät fließt (Im). Dann nutzt man die Stromteilerregel.
Allerdings kommt da das falsche Ergebnis raus.
Die Lösung sollte so lauten: Im=Iges* R/R+Ri = 1,25mA. 
Text erkannt:
wie mit
Messgerät
Betrachtet wird das Messgerät in der Schaltung oben.
Das Messgerät besitzt keinen Umschalter, sondern der Messbereich wird dadurch festgelegt, dass die Messschnüre an Klemme 0 und an eine weitere Klemme angeschlossen werden. Das eigentliche Messwerk (im Bild gestrichelt) ist als idealer Strommesser mit einen Reihenwiderstand von \( 6 \mathrm{k} \Omega \) dargestellt.
a)
Geben Sie den Eingangswiderstand des Messgeräts im Strommessbereich 3 mA auf \( 0,1 \Omega \) genau an!
b)
Gegeben sei ein Sensor, der bei einem Kurzschluss 2 mA liefert und im Leerlauf eine Spannung von \( 0,4 \mathrm{~V} \) liefert. Das Ersatzschaltbild des Sensors bestehe aus einer Parallelschaltung aus einer idealen Stromquelle und einem Widerstand R.
Welchen Strom zeigt das Messgerät an, wenn es keine Eigenabweichung hat?