+1 Daumen
1,6k Aufrufe

Aufgabe:

Was versteht man unter paraxialen Strahlen? Geben Sie die Näherung an, die an sphärischen
Oberflächen die Bildweite mit der Objektweite, unter Berücksichtigung der Kleinwinkelnäherung, in
Relation setzt.


Problem/Ansatz:

Ich habe lange recherchiert und konnte nur was zu gekrümmten Spiegeln finden. Geht es hier vielleicht um die Linsengleichung?


Nachtrag:

Mit sphärischer Oberfläche ist keine Linse gemeint? Sicher?

Ja die paraxiale Näherung wird in dem verlinkten Dokument ja auch benutzt und am Ende wird noch gezeigt wie man die Brennweiten daraus ableitet, also ich glaube das ist das richtige.

Frage ist von einem Übungsblatt im Fach Optik unter https://www.ph.tum.de/academics/bsc/break/2008w/fk_PH0003_02_course.pdf

Avatar von

bei sph. Oberflächen würde ich auf Spiegel schließen, nicht auf Linsen also Kugelspiegel, f=2r usw.

lul

1 Antwort

0 Daumen

Antwort mit KI erzeugt

Was sind paraxiale Strahlen?

Paraxiale Strahlen sind Lichtstrahlen, die sich in der Nähe der optischen Achse eines optischen Systems, wie zum Beispiel einer Linse oder eines gekrümmten Spiegels, ausbreiten und mit dieser Achse nur kleine Winkel bilden. Diese sind so klein, dass deren Sinus (\(\sin\)), Tangens (\(\tan\)) und deren Winkel (in Radian) nahezu gleich sind. Aufgrund dieser Annahme kann die Strahlenoptik vereinfachte mathematische Beziehungen verwenden, um die Bildentstehung zu beschreiben, wodurch komplexe Berechnungen umgangen werden können. Diese Näherung wird als paraxiale oder Gauß’sche Näherung bezeichnet.

Näherung an sphärischen Oberflächen

In der Paraxialen (bzw. Gauß’schen) Näherung können wir die Relation zwischen Bildweite (\(b\)), Objektweite (\(g\)) und der Brennweite (\(f\)) einer sphärisch geformten Linse oder einem Spiegel durch die Linsengleichung oder Spiegelgleichung beschreiben. Unter der Annahme kleiner Winkel (Kleinwinkelnäherung) lautet die grundlegende Linsen- bzw. Spiegelgleichung:

\( \frac{1}{f} = \frac{1}{b} + \frac{1}{g} \)

Diese Gleichung setzt die Bildweite \(b\) mit der Objektweite \(g\) und der Brennweite \(f\) eines Systems in Relation. Hierbei ist \(f\) die Brennweite, \(g\) die Entfernung des Objekts von der zum Objekt gewandten Brennebene und \(b\) die Entfernung des Bildes von der zum Bild gewandten Brennebene. Für dünne Linsen in Luft kann die Brennweite für beide Seiten der Linse als gleich angenommen werden, während bei gekrümmten Spiegeln \(f\) von der Krümmung und dem Radius \(r\) der Spiegelfläche abhängt, wobei üblicherweise \(\frac{1}{f} = \frac{2}{r}\) gilt, was unter der Annahme kleiner Winkel abgeleitet wurde.

Hierbei ist es wichtig zu verstehen, dass diese Beziehungen in der paraxialen Näherung Gültigkeit besitzen und nur für Strahlen nahe der optischen Achse, die kleine Winkel mit dieser bilden, exakte Ergebnisse liefern. Dies ermöglicht es, optische Systeme zu analysieren und deren Verhalten vorherzusagen, ohne komplexe Wellenfrontanalysen oder rechnerintensive Simulationen verwenden zu müssen.
Avatar von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Nanolounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community