+1 Daumen
1,1k Aufrufe

Als Hausaufgabe soll ich den Prozess des 'Trinkvogels' verständlich und mit Einbezug der Entropie erklären. Das Ergebnis ist der folgende Text. Da ich mir aber teilweise nicht ganz sicher bin, ob mein Verständnis wissenschaftlich korrekt ist, wäre ich sehr froh, wenn mir jemand eine Rückmeldung gibt.

(Es handelt sich dabei doch eher um einen physikalischen Prozess, da wir das Thema aber in Chemie behandeln, stelle ich die Frage in beide Communities – also bitte nicht wundern)

Der Vogel besteht aus zwei mit einem Röhrchen verbundenen Glaskugeln. Um eine Drehachse oberhalb des Bauches kann der Vogel nach vorne kippen. Die vordere Kugel (Kopf) ist mit einem Stoff überzogen. Im Innern befindet sich keine Luft, sondern eine Flüssigkeit mit niedrigem Siedepunkt. Vermutlich handelt es sich dabei um ein Alkohol. Bei Raumtemperatur geht sie bereits in den dampfförmigen Zustand über, da sie sich schon nahe an ihrem Siedepunkt befindet.

Um den Vorgang zu starten, feuchtet man den Kopf an. Oftmals wird Wasser verwendet (es handelt sich ja um ein Spielzeug für Kinder). Spiritus wäre aber noch idealer, da dieser schneller als Wasser verdunstet. Und genau darauf kommt es an: beim Verdunsten wird dem Kopf Wärmeenergie entzogen, wodurch es im Kopf kälter als im Hinterteil wird. Deshalb kondensiert der Dampf im oberen Teil. Als Flüssigkeit nimmt er weniger Platz ein, wodurch auch der Druck kleiner wird. Der daraus resultierende Unterdruck saugt Flüssigkeit aus dem Hinterteil nach oben. Der Kopf wird so schwer, dass er nach vorne kippt. Dabei wird das Röhrchen aus der Flüssigkeit gehoben, wodurch die Flüssigkeit wieder abfliessen kann. Der Druck wird nun durch die Dämpfe ausgeglichen. Da sich ein Grossteil der Flüssigkeit wieder im Hinterteil befindet, richtet sich der Vogel wieder senkrecht auf.
Der gesamte Vorgang wiederholt sich immer wieder, solange der Temperaturunterschied zwischen Kopf und Hinterteil bestehen bleibt. Diesen kann man leicht erzeugen, indem man ein Glas mit Wasser vor den Vogel stellt. Beim Kippen nach vorne wird der Kopf immer wieder befeuchtet und die Bewegung hält ohne ersichtlichen äusseren Antrieb an.

Dieses Wippen ist eine Form von mechanischer Arbeit. Als kleine Wärmekraftmaschine nutzt der Vogel die Temperaturdifferenz zwischen Kopf und Hinterteil, die durch das Verdampfen entsteht. Aus der Umgebungswärme gewinnt er die Antriebsenergie, die für die Bewegung der Vogels notwendig ist. Es scheint, als wäre dieser Kreislauf unendlich möglich, da die Bewegungsenergie wiederum in Wärme umgewandelt werden kann. Auch wenn der Energieerhaltungssatz hierbei nicht verletzt wird, ist es aber nicht möglich, durch örtliche Abkühlung gewonnene Wärme komplett in mechanische Arbeit umzuwandeln (zweiter Hauptsatz der Thermodynamik). Die Umwandlung von Arbeit in Wärme ist nämlich immer irreversibel. In einem abgeschlossen System gibt es keine Möglichkeit, denn Prozess ohne Veränderung im System rückgängig zu machen. Die Irreversibilität wird durch die Entropie S ausgedrückt, welche den Ordnungszustand eines Systems vieler Teilchen beschreibt. Das heisst, ein Prozess ist durch die Entropieproduktion unumkehrbar. Sie sorgt auch dafür, dass unsere Begriffe von vorher und nachher überhaupt einen Sinn erhalten.

Die Entropie ist eine Grösse, die mit steigender Unordnung der Teilchen zunimmt. Und je grösser die Entropie ist, umso grösser ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass ein solcher Zustand auftritt. Da ein Gesamtsystem nie in einen unwahrscheinlichen Zustand übergehen wird, nimmt die Gesamtentropie immer zu. Das heisst, bei allen irreversiblen Prozessen muss Entropie entstehen. Zusammen mit der Enthalpie bestimmt die Entropie den Ablauf aller Vorgänge in der Natur. Diesen Zusammenhang zeigt die Gibb's-Helmholtz-Gleichung auf: ΔG = ΔH - T·ΔS

Ist ΔRG° < 0, so kann ein Vorgang von selbst, ohne Arbeit oder Energiezufuhr ablaufen. Eine Reaktion würde man in diesem Fall als exergonisch bezeichnen.

Beim Prozess des Vogels bleibt die Enthalpie H des gesamten Systems gleich. Sie kann also nicht der Grund für den Ablauf des Vorgangs sein. Folglich muss also eine Entropiezunahme geschehen.

Im System ist die Änderung der Entropie nicht direkt erkennbar, wodurch dieses Spielzeug so komplex erscheint. Gesamthaft gesehen (betrachtetes System und Umgebung) findet aber sehr wohl eine Entropiezunahme statt, und zwar, wenn das Wasser vom Kopf verdunstet und in den gasförmigen Zustand übergeht. Durch die Sonne, welche die Luftmassen immer wieder erwärmt und abkühlen lässt, befindet sich unsere Zimmerluft nicht in einem thermodynamische Gleichgewicht mit 100% Luftfeuchtigkeit. Wenn die Flüssigkeit in den gasförmigen Zustand übergeht, bringt es das Gesamtsystem näher an diesen Gleichgewichtszustand, weshalb der Prozess abläuft. In einem abgeschlossenen System (zum Beispiel unter einer Glasglocke) würde der Vogel zum Stillstand kommen, da die relative Luftfeuchtigkeit bald 100 % erreicht.

Avatar von

Es handelt sich dabei doch eher um einen physikalischen Prozess, da wir das Thema aber in Chemie behandeln, stelle ich die Frage in beide Communities. Ich bin mir also nicht sicher.

1 Antwort

0 Daumen

Antwort mit KI erzeugt

Rückmeldung zum Text über den 'Trinkvogel'

Deine Beschreibung des 'Trinkvogels' und der zugrundeliegenden Prinzipien ist überwiegend richtig und gut erklärt. Um das Verständnis und die wissenschaftliche Genauigkeit zu verbessern, könnten einige Punkte noch etwas klarer dargestellt oder ergänzt werden. Hier sind spezifische Feedbackpunkte und mögliche Verbesserungen:

Grundprinzip des Trinkvogels

Du hast korrekt beschrieben, dass der Trinkvogel durch Temperaturunterschiede angetrieben wird, die durch die Verdunstung von Wasser am Kopf des Vogels entstehen. Zusammenfassend arbeitet der Vorgang also wie folgt:
- Verdunstungskühlung am Kopf senkt die Temperatur, wodurch der Dampfdruck in dieser Kammer sinkt.
- Unterdruck entsteht, Flüssigkeit wird nach oben gesogen.
- Kippen des Vogels und Zurückfließen der Flüssigkeit in den hinteren Teil.

Dein Text greift diese Punkte auf und erklärt sie verständlich.

Beteiligung der Entropie

Du hast den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik einbezogen, um zu erklären, warum der Prozess irreversibel ist und Entropie eine Schlüsselrolle spielt. Deine Erklärung, wie Entropie im Gesamtsystem zunimmt, ist korrekt, aber einige Klarstellungen könnten nützlich sein:

- Verdunstung und Entropiezunahme: Beim Übergang von flüssigem Wasser zu Dampf steigt die Entropie, da die Unordnung der Wassermoleküle im gasförmigen Zustand größer ist als im flüssigen Zustand. Deine Erklärung hebt hervor, wie wichtig dieser Aspekt für den Gesamtprozess ist.

- Gibbs-Helmholtz-Gleichung: Die Erwähnung der Gibbs-Helmholtz-Gleichung (\(\Delta G = \Delta H - T\Delta S\)) ist relevant, allerdings könnte betont werden, dass das freie Gibbs'sche Energiepotential (\(\Delta G\)) für einen spontanen Prozess negativ sein muss. Im Kontext des Trinkvogels ist diese Bedingung erfüllt, da die Entropiezunahme (durch Verdunstung) und die damit verbundene Energieabsorption aus der Umgebung zu einer effektiven "Antriebskraft" des Vorgangs führen.

- Irreversibilität und Entropie: Du hast richtig darauf hingewiesen, dass der Prozess irreversibel ist. Vielleicht könnte zusätzlich erwähnt werden, dass in der Praxis Reibung und Wärmeaustausch mit der Umgebung weitere Entropiequellen sind, die zur Gesamtentropiezunahme des Universums beitragen.

Wissenschaftliche Präzision und Verständlichkeit

Insgesamt ist dein Text gut strukturiert und erklärt den Sachverhalt des Trinkvogels eingängig. Für eine wissenschaftlich präzisere Darstellung könntest du folgende Aspekte ergänzen oder deutlicher hervorheben:
- Die genaue Natur der Flüssigkeit im Inneren des Vogels (meistens Ethylchlorid) und warum ihre spezifischen Eigenschaften (niedriger Siedepunkt) für den Prozess entscheidend sind.
- Eine klarere Herausstellung, dass der Gesamtprozess (unter Einbeziehung der Umgebung) zu einer Entropiezunahme führt, was im Einklang mit dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik steht.

Deine Arbeit zeigt, dass du die Grundprinzipien gut verstanden hast. Mit diesen ergänzenden Informationen und Klarstellungen wäre der Text nicht nur wissenschaftlich korrekt, sondern auch in der Lage, das faszinierende Prinzip hinter dem Trinkvogel ausführlich und verständlich zu erklären.
Avatar von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Nanolounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community